Nominierungen für Ernst-Schneider-Preis 2023

Von Wildpoldsried und Katar bis China, über Camping, Medikamente und Plastikmüll – das sind Themen und Schauplätze der Nominierten des Ernst-Schneider-Preises 2023.

Die Preisträger werden während der Preisgala am Abend des 10. Oktober 2023 im Münchener Löwenbräukeller bekanntgegeben. Die Preissumme von insgesamt 52.000 Euro wird in sechs Kategorien für herausragenden Wirtschaftsjournalismus vergeben. Zur Galaveranstaltung mit etwa 300 geladenen Gästen laden die IHK für München und Oberbayern sowie die Deutsche Industrie- und Handelskammer.

Für den Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft, gestiftet von den deutschen Industrie- und Handelskammern, wurden 2023 insgesamt rund 500 Bewerbungen in sechs Kategorien eingereicht. Die folgenden 18 Beiträge wurden nominiert.

Kategorie Video:

Megan Ehrmann und Marion Mück-Raab: Berufung? Bäcker und Metzger. Aus der Reihe: Deutschlands wichtigste Jobs. SWR 2022. Redaktion: Christopher Hiepe, Bernd Schlecker und Thomas Hoeth. https://www.ardmediathek.de/video/berufung-deutschlands-wichtigste-jobs/baecker-innen-und-metzger-innen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3NTM2MTk

Michael Mueller: Chinas langer Arm. Die Seidenstraße in Europa. WDR 2022. Redaktion: Beate Schlanstein. https://www.ardmediathek.de/video/die-story/chinas-langer-arm-die-seidenstrasse-in-europa/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTcxMGFjNjc4LTUzZTctNDg4Ny05MzU3LTZkNDc3NTEzMWU3Mg

Sabina Wolf: Falsche Stellenanzeigen im Internet. Bayerischer Rundfunk 2022. Redaktion: Stefan Meining, Report München. https://www.ardmediathek.de/video/report-muenchen/falsche-stellenanzeigen-im-internet-identitaetsdatenklau-auf-online-jobboersen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydCBtw7xuY2hlbi9mNGM5ZDBlNy0xZWFjLTRmOWUtYjUyOS03MTliNmIyMGJjZWI

Kategorie Audio:

Mary Abdelaziz-Ditzow : Katar: Die Milliardengeschäfte mit der deutschen Wirtschaft. Zwei Folgen der Podcast-Reihe „Wirtschaft Welt & Weit“ von n-tv. Redakteure: Andrea Sellmann, das n-tv- Telebörsenteam und Mary Abdelaziz-Ditzow. https://open.spotify.com/episode/6VJiOeF0tCFJlKZprRqaAT?si=r6cxDnTiQ9-4Ff3mzdRV1g&nd=1

Matthias Hof: Camping-Boom reloaded. Mobil unterwegs in unruhigen Zeiten. WDR 2022. Redaktion: Frank-Christian Starke. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/audio-camping-boom-reloaded—mobil-unterwegs-in-unruhigen-zeiten-100.html

Egon Koch: Ausverkauf der Häfen. Wie China durch Terminal-Beteiligungen in Europa profitiert. Deutschlandfunk 2022. Redaktion: Wolfgang Schiller. https://www.hoerspielundfeature.de/ausverkauf-der-haefen-100.html

Susanne Tappe: Wie man ganze Wohnviertel mit Wärmepumpen heizt. Eine Folge des NDR-Podcasts „Mission Klima – Lösungen für die Krise“. Redaktion: Ines Burckhardt. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-man-ganze-Wohnviertel-mit-Waermepumpen-heizt,audio1135958.html

Kategorie Klartext überregional:

Stefan Kempkens, Christian Salewski und Greta Taubert: Was steckt da wirklich drin? Eine Recherchekooperation von Zeit und Flip. Zeit Dossier 48/2022. https://www.zeit.de/2022/48/fussball-nationalmannschaft-trikots-adidas-greenwashing

Peter Neitzsch und Wiebke Harms: Was für Beamte zählt. Impulse, Juni 2022.

Tanja Stelzer: Warum sind meine Tabletten knapp? Zeit Dossier 15/2022. https://www.zeit.de/2022/15/lieferengpass-medikamente-tamoxifen-pharmaindustrie-krankenkasse

Kategorie Klartext regional:

Christian Gleichauf: Millionendeal mit gefälschter Versicherung. Heilbronner Stimme, 18.8.2022. https://www.stimme.de/regional/wirtschaft/wirtschaftskrimi-um-oedheimer-unternehmer-die-hintergruende-viston-petroteq-uniexpress-art-4663349

Luise Maria Langen: Das System Amazon. „Moderne Sklaverei“ in Bremerhaven. Nordsee-Zeitung 23.11.2022. https://www.nordsee-zeitung.de/Bremerhaven/Moderne-Sklaverei-Wie-das-System-Amazon-Paketboten-ausbeutet-102100.html

Matthias Schneider: Wildpoldsried: Das Dorf, das Putins Gas nicht braucht. Münchener Merkur, 10.8.2022. https://www.merkur.de/wirtschaft/wildpoldsried-dorf-bayern-putin-gas-energiewende-windkraft-photovoltaik-biogas-news-91738063.html

Kategorie Starterpreis:

Benedikt Dietsch

David Gutensohn: https://davidgutensohn.de/

Tabea Schoser

Kategorie Multimedia:

Nikolaus Förster und Team Impulse: Initiative „Jetzt erst recht!“ https://medien.impulse.de/jetzt-erst-recht/

Rheinische Post: Gründerzeit. Podcast-Reihe in Kombination mit Newslettern. https://open.spotify.com/show/4erS88biUo4gnWPYwREftJ

Ansprechpartner: Dr. Hartmut Spiesecke, DIHK: 0172 4356235

Ernst-Schneider-Preis: Bewerbungsfrist verlängert bis 05. März 2023

Die Bewerbungsfrist für den Ernst-Schneider-Preis wird bis einschließlich 05. März 2023 verlängert. Damit besteht für alle Einreichenden ausreichend Zeit, das überarbeitete Bewerbungstool für Einreichungen zu nutzen.

Der Ernst-Schneider-Preis zeichnet herausragenden Wirtschaftsjournalismus aus und wird von den Industrie- und Handelskammern getragen. Journalistinnen und Journalisten, Redaktionen und IHKs können Beiträge für den Wettbewerb einreichen.

Bitte nutzen Sie hierfür ausschließlich unsere Bewerbungsplattform: https://ernst-schneider-preis.alpha-awards.com

Bewerbungen sind erwünscht in den Kategorien Audio, Video, Klartext regional und Klartext überregional, Multimedia sowie Starterpreis für junge Journalistinnen und Journalisten.

Nominierte und Preisträger werden in einem zweistufigen Juryverfahren ermittelt. Die Preisgala findet am 10. Oktober in München in Kooperation mit der IHK München und Oberbayern statt.

Ausschreibung des Ernst-Schneider-Preises 2023 startet

Energiepreiskrise, Fachkräftemangel, Klimapolitik, marode Infrastruktur, Bürokratieabbau – im Jahr 2022 hatten Wirtschaftsthemen einen breiten Raum in der Berichterstattung. Deutlich geworden ist auch, wie kompliziert wirtschaftliche Zusammenhänge sind – und wie wichtig es ist, diese Zusammenhänge darzustellen.

Wissen über Wirtschaft fördern und wirtschaftliche Zusammenhänge erläutern ist ein Kennzeichen guter Wirtschaftsberichterstattung. Herausragende Beiträge des Jahres 2022 zeichnet der Ernst-Schneider-Preis aus, den die Industrie- und Handelskammern stiften. Der Preiswettbewerb wird von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) organisiert.

Am 30.01.2023 startet der Bewerbungszeitraum für den diesjährigen Wettbewerb, Bewerbungsschluss ist der 22. Februar. Der Preis wird in den Kategorien Video, Audio, Klartext überregional, Klartext regional, Multimedia und Starterpreis für junge Journalisten vergeben. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren oder Redaktionen eingereicht werden. Die Beiträge müssen im Jahr 2022 erstveröffentlicht sein. Mitarbeitende von Industrie- und Handelskammern können ebenfalls Vorschläge einreichen.

Die Bewerbungen werden mit den erforderlichen Informationen auf der Bewerbungsplattform hochgeladen:

https://ernst-schneider-preis.alpha-awards.com/

Ansprechpartner:

Dr. Hartmut Spiesecke
Geschäftsführung für den Ernst-Schneider-Preis bei der DIHK
DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer
Breite Straße 29 | 10178 Berlin
Mobil +49 172-4356235
E-Mail   spiesecke.hartmut@dihk.de | www.dihk.de

Ernst-Schneider-Preis 2022 vergeben


Herausragende Wirtschaftsjournalisten in der Handelskammer Hamburg ausgezeichnet


Jörg Hommer (SWR), Janina Martens (Freie Journalistin), Pia Ratzesberger (Süddeutsche), Patrizia Schlosser (NDR) sowie Holger Sabinsky-Wolf und Michael Stifter (Augsburger Allgemeine) sind die Gewinner des Ernst-Schneider-Preises. Der Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft wird getragen von den Industrie- und Handelskammern.

Die Preisverleihung fand am heutigen Abend vor 250 geladenen Gästen in der Handelskammer Hamburg statt. Vizepräses Martina Warning begrüßte die Gäste im traditionsreichen, mit farbigen Lichtsäulen gestalteten Börsensaal. Hamburgs Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda betonte die Bedeutung eines qualifizierten, Zusammenhänge verdeutlichenden Wirtschaftsjournalismus für eine stabile Soziale Marktwirtschaft.

Fernsehmoderatorin Mirjam Meinhardt moderierte kompetent und charmant den kurzweiligen Abend. Ausgezeichnet wurden herausragende journalistische Beiträge, die wirtschaftliche Zusammenhänge fundiert, attraktiv, und allgemeinverständlich darstellen. Dies ist den Preisträgern auf besondere Weise gelungen. Pia Ratzesberger ging in ihrem hochinformativen Text in der Süddeutschen Zeitung der Frage nach, wie sie selbst drohende Altersarmut vermeiden kann, und dokumentiert die Funktionsweise des deutschen Rentenversicherungssystems. Michael Stifter und Holger Sabinsky-Wolf portraitierten aufmerksam und nüchtern den „Erfinder des Steuerskandals CumEx“ Hanno Berger. Jörg Hommer schuf ein kundiges Stück über Cyberkriminalität und fand zwei auskunftsbereite Unternehmer für ein wichtiges Thema auch für deutsche Unternehmen. Patrizia Schlosser nahm mit einem Journalistenteam aus NDR und Spiegel die Fährte der Verantwortlichen der Pornoplattform xHamster auf und dokumentierte auch ihren Rechercheweg im Video. Den Preis nahm auf der Bühne ihre Redakteurin Salome Zadegan von StrgF / NDR entgegen. Janina Martens schreibt Texte, die präzise und mit tiefer Recherche verschiedenen Wirtschaftsthemen nachgehen, die ihr selber und der Gesellschaft wichtig sind.

Weitere Details und kurze Präsentationsvideos zu den Preisträgern und ihren Beiträgen finden Sie auf der Preisträgerwebseite https://preistraeger22.ernst-schneider-preis.de . Das Preisgeld beträgt 8000 Euro je Kategorie, der Starterpreis ist mit 4000 Euro dotiert.

In einem wirtschaftsjournalistischen Fachgespräch, das von ESP-Geschäftsführer Dr. Hartmut Spiesecke moderiert wurde, erläuterte Claudia Duda, Mitglied der Chefredaktion der Märkischen Oderzeitung, die konsequente Leserorientierung ihrer Redaktion. Nutzwert stehe hier im Vordergrund sämtlicher Texte, immer mit Blick auf die Online-Leserschaft. Miriam Opresnik, Redakteurin des Hamburger Abendblatts, betonte die Bedeutung von Menschen und ihren Erlebnissen für die lokale Wirtschaftsberichterstattung. Persönliche Geschichten seien von größtem Interesse, sowohl online als auch in der gedruckten Ausgabe.

Die VocalLights unter der Leitung von Jessy Martens präsentierten zwei musikalische Höhepunkte und rissen das Publikum im Saal mit. Unter der Regie von Ulrike Gehring, (screenart, Frankfurt) erreichte die Preisgala ein neues Niveau aus einem Guss. Die Gala des Ernst-Schneider-Preises in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg wurde so zu einem hochklassigen Event dieses Medienjahres 2022.

Fotos von der Preisverleihung können unter https://ernst-schneider-preis.de/ernst-schneider-preis/preisverleihungen/ heruntergeladen und mit Angabe der Hamburger Fotografin Kati Jurischka auch kostenfrei veröffentlicht werden.

Infokasten:
Die Ernst-Schneider-Preisträger 2022 sind:
Audio: Jörg Hommer, (Red. Gabor Paal), SWR: Angriff aus dem Netz
Video: Patrizia Schlosser, (Red. Salome Zadegan), NDR/StrgF: xHamster: Wer steckt hinter
der Pornoplattform?
Klartext überregional: Pia Ratzesberger, Süddeutsche Zeitung: Rente in Deutschland:
Werde ich im Alter arm sein?
Klartext regional: Holger Sabinsky-Wolf und Michael Stifter, Augsburger Allgemeine:
Cum-Ex-Skandal: Hanno Berger will kein Milliardenbetrüger sein
Starterpreis: Janina Martens

Für Rückfragen:
Dr. Hartmut Spiesecke
Geschäftsführer des Ernst-Schneider-Preis e.V.
Mobil: 01724356235

Cyberkriminalität, Inflation, Fachkräftemangel: Wirtschaftsjournalisten für Ernst-Schneider-Preis nominiert

Die Nominierten für den renommierten Ernst-Schneider-Preis 2022 stehen fest. Die Schlussjurys haben herausragende Wirtschaftsbeiträge in fünf Kategorien gesichtet und die besten Beiträge identifiziert. Gesellschaftlich relevant, attraktiv und allgemeinverständlich dargestellt sowie fundiert recherchiert sind die journalistischen Werke, die das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge fördern. Dies ist der Zweck, den die den Preis stiftenden Industrie- und Handelskammern mit dem Ernst-Schneider-Preis verfolgen.

Gleich zwei Beiträge beschäftigen sich mit Cyberkriminalität. Daneben sind die Wirtschaftsthemen vielfältig und bilden einen wichtigen Teil der Themen der deutschen Wirtschaft ab: Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz, Inflation und Fachkräftemangel sind ebenso thematisiert wie Portraits einzelner Branchen und Unternehmen. Auch der Blick über den Tellerrand auf Unternehmertum in Afrika und drohende Altersarmut von Frauen finden sich im diesjährigen Nominiertenkreis.

Die Preisverleihung findet als geschlossene Veranstaltung am Abend des 18. Oktober vor rund 250 Gästen in der Handelskammer Hamburg statt. Die Preisträger werden während der Preisgala bekanntgegeben.

Die Nominierten in den jeweiligen Kategorien sind:

Audio
Jörg Hommer, (Red. Gabor Paal), SWR: Angriff aus dem Netz
Vivien Leue, (Red. Gerhard Schröder), Deutschlandfunk: Angst vor der Inflation
Katja Scherer, (Red. Linda Staude), WDR: Begrenzt genial – Künstliche Intelligenz

Video
Dominic Egizzi, Tom Häussler, (Red. Sabine Meierhöfer), ZDF/3Sat: Cyberkriminalität: Geld her oder Daten weg!
Tatjana Mischke, Tom Ockers, (Red. Jessica Briegmann, Gudrun Wolter), WDR: Deutschlands bekanntester Schlachter Tönnies kämpft um seinen Ruf
Patrizia Schlosser, (Red. Salome Zadegan), NDR: xHamster: Wer steckt hinter der Pornoplattform?

Klartext überregional
Sophia Bogner und Paul Hetzberg, (Red. Jens Bergmann), brand eins: Unternehmertum in Afrika: Serie
Pia Ratzesberger, (Red. Martin Wittmann), Süddeutsche Zeitung: Rente in Deutschland: Werde ich im Alter arm sein?
Henning Sußebach und Claas Tatje, (Red. Malte Henk), Zeit: Lufthansa: Plötzlich leer

Klartext regional
Miriam Opresnik, (Red. Frank Schulze), Hamburger Abendblatt: Pflege-Ausbildung: Prüfungsstress für Zahra und Bahman
Holger Sabinsky-Wolf und Michael Stifter, (Red. Michael Stifter), Augsburger Allgemeine: Staatsfeind Nummer 1?
Benjamin Wagener, (Red. Jochen Schlosser), Schwäbische Zeitung: Von wegen ruhige Kugel

Starterpreis
Janina Martens
Theresa Rauffmann
Kevin Zahn

Für Rückfragen:
Dr. Hartmut Spiesecke
Geschäftsführer des Ernst-Schneider-Preis e.V.
Mobil: 01724356235