Cyberkriminalität, Inflation, Fachkräftemangel: Wirtschaftsjournalisten für Ernst-Schneider-Preis nominiert

Die Nominierten für den renommierten Ernst-Schneider-Preis 2022 stehen fest. Die Schlussjurys haben herausragende Wirtschaftsbeiträge in fünf Kategorien gesichtet und die besten Beiträge identifiziert. Gesellschaftlich relevant, attraktiv und allgemeinverständlich dargestellt sowie fundiert recherchiert sind die journalistischen Werke, die das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge fördern. Dies ist der Zweck, den die den Preis stiftenden Industrie- und Handelskammern mit dem Ernst-Schneider-Preis verfolgen.

Gleich zwei Beiträge beschäftigen sich mit Cyberkriminalität. Daneben sind die Wirtschaftsthemen vielfältig und bilden einen wichtigen Teil der Themen der deutschen Wirtschaft ab: Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz, Inflation und Fachkräftemangel sind ebenso thematisiert wie Portraits einzelner Branchen und Unternehmen. Auch der Blick über den Tellerrand auf Unternehmertum in Afrika und drohende Altersarmut von Frauen finden sich im diesjährigen Nominiertenkreis.

Die Preisverleihung findet als geschlossene Veranstaltung am Abend des 18. Oktober vor rund 250 Gästen in der Handelskammer Hamburg statt. Die Preisträger werden während der Preisgala bekanntgegeben.

Die Nominierten in den jeweiligen Kategorien sind:

Audio
Jörg Hommer, (Red. Gabor Paal), SWR: Angriff aus dem Netz
Vivien Leue, (Red. Gerhard Schröder), Deutschlandfunk: Angst vor der Inflation
Katja Scherer, (Red. Linda Staude), WDR: Begrenzt genial – Künstliche Intelligenz

Video
Dominic Egizzi, Tom Häussler, (Red. Sabine Meierhöfer), ZDF/3Sat: Cyberkriminalität: Geld her oder Daten weg!
Tatjana Mischke, Tom Ockers, (Red. Jessica Briegmann, Gudrun Wolter), WDR: Deutschlands bekanntester Schlachter Tönnies kämpft um seinen Ruf
Patrizia Schlosser, (Red. Salome Zadegan), NDR: xHamster: Wer steckt hinter der Pornoplattform?

Klartext überregional
Sophia Bogner und Paul Hetzberg, (Red. Jens Bergmann), brand eins: Unternehmertum in Afrika: Serie
Pia Ratzesberger, (Red. Martin Wittmann), Süddeutsche Zeitung: Rente in Deutschland: Werde ich im Alter arm sein?
Henning Sußebach und Claas Tatje, (Red. Malte Henk), Zeit: Lufthansa: Plötzlich leer

Klartext regional
Miriam Opresnik, (Red. Frank Schulze), Hamburger Abendblatt: Pflege-Ausbildung: Prüfungsstress für Zahra und Bahman
Holger Sabinsky-Wolf und Michael Stifter, (Red. Michael Stifter), Augsburger Allgemeine: Staatsfeind Nummer 1?
Benjamin Wagener, (Red. Jochen Schlosser), Schwäbische Zeitung: Von wegen ruhige Kugel

Starterpreis
Janina Martens
Theresa Rauffmann
Kevin Zahn

Für Rückfragen:
Dr. Hartmut Spiesecke
Geschäftsführer des Ernst-Schneider-Preis e.V.
Mobil: 01724356235

Ernst-Schneider-Preis Nominierte 2021

Die Autoren von 12 Beiträgen in vier Kategorien wurden für den Ernst-Schneider-Preis 2021 nominiert. Es handelt sich um je drei Beiträge in den neu gefassten Kategorien Video, Audio, Klartext und Multimedia. Für den Starterpreis für Nachwuchsjournalisten wurden außerdem drei Personen nominiert.

Die Entscheidungen fielen in einem zweistufigen Jurysystem unter Beteiligung von Journalisten aus überregionalen und regionalen Redaktionen. Die Preisträger werden am 7. Oktober in der Preisverleihung in der Tonhalle Düsseldorf bekannt gegeben. Dies wird die 50. Verleihung des Ernst-Schneider-Preises seit seiner Gründung im Jahr 1971 sein. Die Jubiläumsveranstaltung findet in Kooperation mit der IHK Düsseldorf statt, deren Präsident der Unternehmer, Verbandsvertreter und Kunstliebhaber Ernst Schneider war.

Die Nominierten in den jeweiligen Kategorien sind:

Audio

  1. Julia Friedrichs, Fabienne Hurst, Andreas Spinrath, (Red. Jessica Eisermann), WDR: Docupy Neuland – Der Chinaerklärer Thomas Derksen
  2. Annelen Bergenthum, (Red. Frank Christian Starke, Linda Staude), WDR:
    Alles still – die Musikindustrie in Zeiten von Corona
  3. Felix Holtermann, Ina Karabasz, Regina Körner, (Red. Sebastian Matthes), Handelsblatt: Handelsblatt Crime – Der Fall Wirecard (Podcast 12 Teile)

Video

  1. Petra Blum, Petra Nagel, Jan Schmitt, Georg Wellmann, (Red. Andreas Braun, Arnd Henze, Monika Wagener, WDR, Stephan Wels, NDR), WDR: Trumps deutsche Bank
  2. Ingolf Gritschneder, Michael Heussen, Wolfgang Minder, (Red. Arnd Henze, Gudrun Wolter), WDR: Die Story: Thyssenkrupp – Stahlriese am Abgrund?
  3. Vanessa Schlesier, Lukas Augustin, (Red. Wolfgang Aull), ZDF:
    Saubere Autos, schmutzige Batterien – Kobaltabbau im Kongo

Klartext

  1. Jan Rübel, (Red. Tanja Kokoska), Frankfurter Rundschau:
    In nächster Nähe, so fern
  2. Christoph Giesen, Lena Kampf, Klaus Ott, Jörg Schmitt, Katja Riedel, Meike Schreiber, Nils Wischmeyer, Jan Willmroth, (Red. Klaus Ott), Süddeutsche Zeitung: Das Wirecard-Protokoll: Zehn Tage im Juni
  3. Sebastian Kempkes, (Red. Wolfgang Uchatius), Zeit:
    Ist das der Anfang vom Ende? Oder von etwas Neuem?

Multimedia

  1. Jonathan Sachse, Belén Ríos Falcón, Benjamin Schubert, Arne Steinberg, (CORRECTIV), Hajo Seppelt, Patricia Corniciuc, Wigbert Löer, Jörg Mebus, Josef Opfermann, Shea Westhoff, (ARD-Dopingredaktion), (Red. Jonathan Sachse), CORRECTIV:
    Pillenkick – Schmerzmittelmissbrauch im Fußball
  2. Martin Baaske, Manuel Kostrzynski, Hendrik Lehmann, David Meidinger, Helena Wittlich, (Tagesspiegel) Vincent Ahren, Nora Binnig, Stefan Freudenberg, Boris Hekele, Heiko Rintelen, Philipp Schiedel, Felix Sistenich, Tümer Tosik, Webkid, David Wegner, (FixMyBerlin), (Red. Hendrik Lehmann), Tagesspiegel: Solche Straßen will Berlin
  3. Paul Blickle, Fabian Dinklage, Annick Ehmann, Elena Erdmann, Dr. Maria Mast, Moritz Klack, Julian Stahnke, Julius Tröger, Dr. Claudia Vallentin; (Red. Julius Tröger), Zeit Online in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemie:
    So schnell verbreitet sich das Coronavirus in Innenräumen

Starterpreis
Torben Becker, freier Journalist
Mareike Müller, Handelsblatt
Stefan Sommer, Bayerischer Rundfunk

Für Rückfragen:
Dr. Hartmut Spiesecke
Geschäftsführer des Ernst-Schneider-Preis e.V.
Mobil: 01724356235
hartmut.spiesecke@koeln.ihk.de

Ernst-Schneider-Preis Nominierte 2020

Insgesamt 24 Beiträge in acht Kategorien wurden für den Ernst-Schneider-Preis 2020 nominiert. Die Entscheidungen fielen in einem zweistufigen Jurysystem unter Beteiligung von Journalisten aus überregionalen und regionalen Redaktionen. Die Preisträger werden am 4. November 2020 in einer Preisverleihung in der Handelskammer Hamburg bekannt gegeben.

Die Nominierten in den jeweiligen Kategorien sind:

Internet

  1. Digitale Ängste: Lisa Hegemann/Patrick Reichelt, Zeit Online
  2. Wer profitiert vom Berliner Mietmarkt?: Das Team des Tagesspiegel Innovation Lab. Ein Ergebnis aus der Bürgerrecherche „Wem gehört Berlin?“ von Tagesspiegel und Correctiv.
  3. Wem gehört Lüneburg?: Team Landeszeitung Lüneburg, tactile.news und Correctiv: Katja Grundmann, Anna Paarmann, Marc Rath (LZ)/Astrid Csuraji, Jakob Vicari (tactile.news)/ Justus von Daniels, Michel Penke (Correctiv)

Fernsehen

Kategorie: Große Wirtschaftssendung

  1. Die Investoren – Wie Macher und Glücksritter in den Osten kamen – Teil 1 und Die Investoren – Wie Macher und Glücksritter in den Osten kamen – Teil2: Ariane Riecker, (Red Silke Heinz) MDR
  2. planet e. 3D – Ich druck mir die Welt: Kristin Siebert, (Red. Michael Wiedemann), ZDF
  3. Der Fall Audi: Arne Meyer-Fünffinger/Josef Streule/Lisa Wreschniok, (Red. Verena Nierle) , BR

Kategorie: Kurzbeitrag

  1. Bodenwertsteuer: Joachim Bartz/Michael Haselrieder/Felix Klauser, (Red. Ilka Brecht), ZDF
  2. Steuereintreiber bei Google & Co. – Fiskus kassiert beim Mittelstand: Michael Haselrieder/Daniel Pontzen, (Ilka Brecht), ZDF
  3. Nazi-Propagande bei Daimler-Mitarbeitern – Wie Rassismus die Belegschaft spaltet: Anton Maegerle/Ulrich Neumann/Hans-Martin Tillack, (Red. Gottlob Schober), ARD

Hörfunk

Kategorie: Große Wirtschaftssendung

  1. Sparen – Von der Bürgertugend zum Verlustgeschäft: Markus Metz, (Red. Martin Zeyn), BR
  2. Polarfieber – Ein Feature über die Jagd nach den Ressourcen der Arktis :  Christian Schwalb, (Red. Tobias Nagorny), Radio Bremen
  3. Die Milliarden der kalten Hand – Zeit für eine neue Debatte über die Erbschaftsteuer:  Heiner Wember mit Frank Christian Starke, (Red. Frank Christian Starke), WDR


Kategorie: Kurzbeitrag

  1. Bioökonomie. Klimawandel sortgt für neue Jobs: Stephanie Kowalewski, (Red. Kate Maleike), DLF
  2. 125 Jahre Abzahlungsgesetz: Martina Meißner, (Red. Ronald Feisel), WDR
  3. Hightech beim Autoklau. Keyless macht es Dieben leicht: Sabina Wolf, (Red. Carola Brand), BR

Print

Kategorie: Wirtschaft in überregionalen Printmedien

  1. Setzt instand, was euch kaputt macht: Till Krause, (Red. Marc Schürmann), Süddeutsche Zeitung
  2. Die Fälscher: Christian Salewski, Felix Rohrbeck,(Christian Salewski), Die Zeit
  3. Die Fee von Fulda: Henning Sußebach, Stefan Willeke, (Red. Wolfgang Uchatius), Die Zeit

Kategorie: Wirtschaft in regionalen Printmedien

  1. Der Sanierer und seine Sauen: Dirk Fisser, (Red. Burkhard Ewert), Neue Osnabrücker Zeitung
  2. Ungewöhnlich. Erfolgreich. Sechsteilige Serie: Miriam Opresnik, (Red. Oliver Schade), Hamburger Abendblatt
  3. Logistik im Nordwesten: Katrin von Harten-Wübbena/Sabrina Wendt, (Red. Sabrina Wendt), Nordwest-Zeitung, Anzeiger für Harlingerland und Jeversches Wochenblatt

Kategorie: Förderpreis

  1. Kim Torster, Weser-Kurier
  2. Xaver von Cranach, Die Zeit
  3. Max Wochinger, Münchner Merkur


Der renommierte Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft, gestiftet von den deutschen Industrie- und Handelskammern, zeichnet journalistische Beiträge aus, die wirtschaftliche Zusammenhänge allgemein verständlich vermitteln und durch Relevanz, Recherche sowie Erzähltechnik herausragen. Die Jurys setzen sich aus Journalisten und Wirtschaftsvertretern zusammen; die unabhängigen Journalisten sind in der Mehrheit. Die Preissumme beträgt insgesamt 55 000 Euro.


Nominierungen 2019

22 Nominierte in acht Kategorien stehen für den Ernst-Schneider-Preis fest. Sie haben sich in einem zweistufigen Jurysystem mit ihren Beiträgen unter mehr als 500 eingereichten Beiträgen durchgesetzt.

 



Der Ernst-Schneider-Preis zeichnet journalistische Beiträge aus, die wirtschaftliche Zusammenhänge allgemein verständlich vermitteln und durch Relevanz, Recherche sowie Erzähltechnik herausragen. Die Jurys setzen sich aus Journalisten und Wirtschaftsvertretern zusammen; die unabhängigen Journalisten sind in der Mehrheit. Die Preissumme wurde in 2019 angehoben: Der Ernst-Schneider-Preis ist mit insgesamt 55 000 Euro dotiert.

 


Der renommierte Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft, gestiftet von den deutschen Industrie- und Handelskammern, wird am 10. Oktober 2019 verliehen. Wer den Ernst-Schneider-Preis in der jeweiligen Kategorie gewinnt, wird erst am Abend der Preisverleihung bekanntgegeben. Der Gewinner des Sonderpreises wird außerhalb des Nominierungsverfahrens während der Preisverleihung geehrt. Sie wird in diesem Jahr von den sieben rheinischen Industrie- und Handelskammern gemeinsam ausgerichtet.



Hörfunk


Kategorie: Große Wirtschaftssendung

  1. Du sollst es mal besser haben – Warum dieser Satz gelogen ist und was sich ändern muss, damit er wieder stimmt:  Vanessa Schneider (Red. Alexandra Reinsberg), BR
  2. Profit oder Wohlfahrt? Das Geschäft mit der Pflege:  Sandra Stalinski, DLF
  3. Hallo Herr Kaiser – Was aus der guten alten Lebensversicherung wird:  Heiner Wember (Red. Frank Christian Starke) WDR

 

Kategorie: Kurzbeitrag

  1. Bürokratie im Handwerk. Der zertifizierte Dübel:  Stephanie Kowalewski, DLF Kultur
  2. Junge Unternehmensgründer. Teenager als Firmenchef:  Stephanie Kowalewski, DLF

 

Internet

  1. Die Akte Diesel:  René Bender / Max Boenke / Markus Fasse / Lilian Fiala / Jean-Philippe Illi / Sönke Iwersen / Jan Keuchel / Sebastian Matthes / Stephan Menzel / Martin Murphy / Lars-Marten Nagel / Stefan Reccius / Lukas Sauer / Volker Votsmeier / Hendrick Wünsche, Handelsblatt
  2. Implant Files – das gefährliche Geschäft mit der Gesundheit: Christina Berndt / Katrin Langhans / Mauritius Much / Frederick Obermaier / Bastian Obermayer / Anna Reuß / Nicolas Richter / Ralf Wiegand, SZ
  3. Den Daten auf der Spur: Johanne Bischoff / Sabine Cygan / Romy Heinrich / Martin Hoferick / Simon Klöppl / Konstantin Kumpfmüller / Jana Münkel / Alexander Polte / Wiebke Schindler / Pauline Vestring (Red. Christian Bergmann, Anja Riediger, Jörg Wildermuth),  MDR

 

Print

Kategorie: Wirtschaft in überregionalen Printmedien

  1. Vergiftetes Dorf:  Isaac Anyaogu / Ankush Kumar / Petra Sorge, Der Spiegel
  2. Der Blockchain-Code:  Lisa Nienhaus / Mark Schieritz / Jens Tönnesmann, Zeit
  3. Reis und Rouladen: Gesa Steeger, taz. am wochende

 

Kategorie: Wirtschaft in regionalen Printmedien

  1. Keine Lust auf neue Wege? :  Olaf Preuß, Welt Hamburg
  2. Arbeiten im Alter 7teilige Serie:  Miriam Opresnik, HA
  3. Omira – die Geschichte eines Niedergangs: Benjamin Wagener, Schwäbische Zeitung

 

Förderpreis

  1. Lisa Büntemeyer, Impulse Medien
  2. Sophie Burfeind, brand eins
  3. Benedikt Becker, WiWo

 

Fernsehen


Kategorie: Große Wirtschaftssendung

  1. Angriff auf Europas Steuerzahler:  Christian Salewski / Oliver Schröm / Willem Konrad / Manuel Daubenberger /Karsten Polke-Majewki / Felix Rohrbeck, NDR
  2. Die Story im Ersten: Der Absturz Unister – Wie Deutschlands erfolgreichstes Start-up unterging: Björn Menzel / Sebastian Pittelkow / Ralf Ulrich Schmidt, MDR
  3. ZDFzoom: Geheimakte Finanzkrise – Droht der nächste Jahrhundert-Crash?: Dirk Laabs, ZDF

 

Kategorie: Kurzbeitrag

  1. Sicherheitsnische: Smarte Haushaltsgeräte: Sabina Wolf (Red. Carl-Hermann Diekmann, Sebastian Hanisch), BR
  2. Blackbox Schufa: Eine exklusive Datenauswertung gibt Einblicke:  Katharina Adami / Oliver Schnuck / Josef Streule / Maximilian Zierer (Red. Carl-Hermann Diekmann, Verena Nierle), BR in Kooperation mit Der Spiegel

Nominierungen 2018

Die Nominierten für den Ernst-Schneider-Preis, gestiftet von den Industrie- und Handelskammern, stehen fest. Prominent besetzte Jurys wählten aus Fernsehen, Hörfunk, Online und Print insgesamt 26 Beiträge aus. Die nominierten Beiträge sind thematisch relevant, stellen wirtschaftliche Zusammenhänge spannend, unterhaltsam und allgemeinverständlich dar. Die Preisverleihung findet in Zusammenarbeit mit der IHK Nürnberg am 15. Oktober 2018 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Fernsehjournalistin Barbara Hahlweg (ZDF) moderiert den Galaabend. Der offizielle Twitter-Hashtag lautet #esp18.

Auf die 47. Ausschreibung des Journalistenpreises der deutschen Wirtschaft waren 1300 Beiträge eingesendet worden, darunter Stücke von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern, Artikel von ZEIT, FAZ, taz, Welt, Spiegel, Stern und Süddeutscher Zeitung, Wirtschaftsmagazinen, Internet-Portalen und vielen regionalen Zeitungen.

Die Liste ist gegliedert in die Kategorien Fernsehen, Hörfunk, Print, Internet und Innovation / Unterhaltungssendung.

Die Jurys nominierten:

Fernsehen

 

Kategorie: Große Wirtschaftssendung
1. „Geheimakte VW – Wie die Regierung den Konzern schützt“: Hans Koberstein (Red. Hilde Buder-Monath / Claudia Ruete), ZDF
2. „Der unsichtbare Feind – tödliche Supererreger aus Pharmafabriken“: Elena Kuch / Christian Baars / Christine Adelhardt / Britta von der Heide (Red. Britta von der Heide / Monika Wagener / Stephan Wels / Dirk Neuhoff), NDR /WDR
3. „Wer bezahlt den Osten?“: Dirk Schneider / Ariane Riecker (Red. Silke Heinz), MDR

Kategorie: Kurzbeitrag
1. „Indonesische Arbeitskräfte“: Julia Cruschwitz (Red. Anja Riediger), MDR
2 „Passhandel: Wie Millionäre sich in die EU einkaufen“: Johannes Edelhoff / Christian Salewski (Red. Volker Steinhoff), ARD (NDR)
3. „Fake-Testsiegel“: Ingo Wickop (Red. Jan Rasmus/Christian Schürmann), RTL

 

Hörfunk

Kategorie: Große Wirtschaftssendung

1. „Das ist Entwicklungshilfe, die Hunger macht“: Caroline Nokel (Red. Christiane Glas), NDR

2. „Bargeld ade? Wie wir künftig bezahlen“: Stefan Schmid (Red. Frank Müller), BR

3. „Die Technisierung der Alpen. Der gekaufte Winter“: Günther Wessel (Red. Eberhard Schade), DLF

Kategorie: Kurzbeitrag

1. „K wie Krypto-Mining – das Netzlexikon“: Theresa Greim (Red. Dominic Holzer), Puls BR

2. „Thema des Tages“: Wolfgang Landmesser / Nikolas Fischer / Jana Magdanz / Andreas Braun / Matthis Dierkes (Red. Dorothee Schwab / Andreas Blendin / Susanne Kuttler / Monika Frederking), WDR

3. „Was zwei Jahre Mindestlohn für Praktikanten verändert haben“: Benedict Witzenberger (Red. Johannes Berthoud), Puls BR


Print

Kategorie: Wirtschaft in regionalen Printmedien

1. „Schacht matt im Hannibal“: Tobias Großekemper / Christoph Klemp, Ruhr Nachrichten

2. „Leben in Europa (Serie)“: Sabine Marquard / Kerstin Ruchay / Eva Drews, Stuttgarter Zeitung

3. „Künstliche Intelligenz und Arbeitswelt 4.0 (Serie)“: Jana Wolf / Stefan Stark, Mittelbayerische Zeitung

Kategorie: Wirtschaft in überregionalen Printmedien

1. „Das Auto-Syndikat“: Frank Dohmen / Dietmar Hawranek, Spiegel

2. „Jenseits von Gut und Börse“: Hannes Grassegger, Das Magazin

3. „Warum verdient Frau Noe nicht mehr?“: Caterina Lobenstein, Zeit

Kategorie: Förderpreis
1. Matthias Streit, Handelsblatt

2. Hannes Vollmuth, Süddeutsche Zeitung

Internet

Kategorie: Wirtschaft Online

1. „Legaler Cannabis-Anbau in Deutschland“: Susanne Hamann, Rheinische Post

2. „Mind the Gap“: Susanne Klingner, Audible

3. „Reich unterm Radar“: Anja Lordieck / Julian Herbst (Red. Dr. Detlev Landmesser / Burghard Schnödewind), Boerse.ARD.de


Innovation / Unterhaltungssendung

(Hier konkurrieren Beiträge aus Internet, Print, Hörfunk und Fernsehen)

1. „Die Superkühe“: Carolyn Braun / Marcus Pfeil / Björn Erichsen, Jakob Vicari / Bertram Weiß, WDR, Internet

2. „Das ökonomische Abendmahl (Serie)“: Max Haerder / Sven Prange / Konrad Fischer / Gregor Peter Schmitz / Dieter Schnaas, Wirtschaftswoche, Print

3. „Lydia hat Schulden – ‚7500 Euro, minus. Das war das Limit“: Lydia Herms (Red. Julia Rosch), DLF, Hörfunk

Jurymitglieder 2018



Shortlist, Nominierte und Preisträger wurden in mehreren Juryrunden ermittelt. Die Schlussjurys bestehen mehrheitlich aus unabhängigen Journalisten, außerdem Vertretern der IHKs.

Internetjury:
Julia Bönisch, Chefredakteurin SZ.de

Jan-Eric Peters, CEO upday

Florian Rötzer, Chefredakteur Telepolis.de

Frank A. Dassler, Vizepräsident IHK Nürnberg

Dr. Robin Houcken, Geschäftsführer Looping Studios und Vorstand ESP

Printjury sowie Innovation/Unterhaltung:

Beat Balzli, Chefredakteur Wirtschaftswoche

Michael Husarek, Chefredakteur Nürnberger Nachrichten

Friedrich Roeingh, Chefredakteur Allgemeine Zeitung Mainz

Thomas Klein, Pressesprecher IHK Darmstadt

Markus Lötzsch, Hauptgeschäftsführer IHK Nürnberg

Hörfunkjury:

Peter Heilbrunner, Programmchef SWR1

Alexander Koller, Geschäftsführer Funkhaus Nürnberg

Stefan Raue, Intendant Deutschlandfunk

Harald Leupold, Vizepräsident IHK Nürnberg

Peter Esser, Verleger und Vorstandsvorsitzender ESP

Fernsehjury:

Susanne Biedenkopf-Kürten, Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Service, Soziales und Umwelt

Manfred Krupp, Intendant Hessischer Rundfunk

Michael Wulf, Chefredakteur RTL

Dr. Achim Dercks, stv. Hauptgeschäftsführer DIHK und Vorstand ESP

Der Ernst-Schneider-Preis ist der Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft. Er wird seit 1971 an Autorinnen und Autoren verliehen, die wirtschaftliches Wissen und wirtschaftliche Zusammenhänge allgemein verständlich vermitteln. Er ist benannt nach dem Unternehmer und Kunstmäzen Ernst Schneider, der von 1963 bis 1969 Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages war.