Nominierungen 2017

Im Wettbewerb des von den Industrie- und Handelskammern gestifteten Ernst-Schneider-Preises stehen die Nominierungen fest. Prominent besetzte Jurys wählten aus Fernsehen, Hörfunk, Online und Print insgesamt 26 Beiträge aus. Die nominierten Beiträge greifen gesellschaftlich besonders relevante Themen auf. Sie ragen heraus, weil sie wirtschaftliche Zusammenhänge ebenso spannend wie unterhaltsam und allgemein verständlich vermitteln. Am 10. Oktober geben die Juroren die Gewinner des Ernst-Schneider-Preis 2017 bekannt. Die Verleihung findet in den Berliner Bolle Festsälen statt. Sie wird von Mitri Sirin, ZDF-Morgenmagazin, moderiert. Der offizielle Twitter-Hashtag lautet #esp17.

Auf die 46. Ausschreibung des Journalistenpreises der deutschen Wirt-schaft waren über tausend Beiträge aus allen Lebens- und Arbeitsbereichen eingegangen, darunter Stücke von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern, Artikel von ZEIT, F.A.Z., taz, Welt, Spiegel, Stern und Süddeutscher Zeitung, Wirtschaftsmagazinen, Internet-Portalen und vielen regionalen Zeitungen. Die Jurys nominierten:

Fernsehen

Kategorie: Große Wirtschaftssendung

Kategorie: Kurzbeitrag

  • „Minuszinsen“: Steffen Clement (Red. Sabine Elke), ARD / hr
  • „Im Zinstief – Gesetzliche Rente rentabler als private Vorsorge“: Stefan Jäger (Red. Sabine Elke), ARD / hr
  • „Rentenbesteuerung: Doppelt abkassiert vom Staat“: Stefan Jäger (Red. Brigitte Schalk / Clemens Bratzler), ARD / hr / SWR

Hörfunk

Kategorie: Große Wirtschaftssendung

Kategorie: Kurzbeitrag

  • „Handwerker ABC (11-teilige Serie)“: Regina Beck (Red. Regina Beck), SWR
  • „Brexit (6-teilige Serie)“: Thorsten Ortmann (Red. Udo Kreuer), Radio NRW
  • „Problem oder Potenzial? Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt“: Christian Schwalb (Red. Nicole Ritterbusch), Radio Bremen

Print

Kategorie: Wirtschaft in regionalen Printmedien

  • 4 Flüchtlinge auf dem Weg in ein neues (Berufs-)Leben„: Christine Hochreiter / Martin Anton, Mittelbayerische Zeitung
  • Mein erster Laden„: Miriam Opresnik, Hamburger Abendblatt
  • Unsere Bauern (Serie)“: Benjamin Wagener / Andreas Knoch / Klaus Nachbaur / Sigrid Stoss / Uwe Jauß / Ulrich Mendelin / Christoph Plate / Christoph Wartenberg / Marvin Weber / Nadine Sapotnik / Gerhard Bläske, Schwäbische Zeitung

Kategorie: Wirtschaft in überregionalen Printmedien

  • „Thyssenkrupp: Im Auge des Sturms“: Jürgen Berke, Wirtschaftswoche
  • „Die Akte Unister“: Heinz-Roger Dohms / Thomas Steinmann / Jens Brambusch, Capital
  • „VW-Affäre“: Kayhan Özgenc / Jan C. Wehmeyer, Bild am Sonntag

Kategorie: Förderpreis

  • Anna Gauto, Wirtschaftswoche und Handelsblatt
  • Katja Scherer, Impulse und Die Zeit

Internet

Kategorie: Wirtschaft Online

Innovation / Unterhaltungssendung

  • Panama Papers„: Bastian Obermayer / Frederik Obermaier / Vanessa Wormer / Katrin Langhans / Mauritius Much / Hannes Munzinger, Süddeutsche Zeitung (Print)
  • „Zeit der Kannibalen“: Stefan Weigl (Red. Andrea Hanke, Milena Maitz, Georg Steinert,
    Conrad Cornelius), ARD (WDR,BR), Arte (Fernsehen)

20.09.2017

Nominierungen 2016

2016 Preissymbol OffiziellIm Wettbewerb des von den Industrie- und Han­delskammern gestifteten Ernst-Schneider-Preises stehen die Nomi­nierun­gen fest. Prominent besetzte Jurys wählten aus Fernsehen, Hör­funk, Online und Print insgesamt 21 Beiträge aus. Die nominierten Beiträge greifen gesellschaftlich besonders relevante Themen auf. Sie ragen heraus, weil sie wirtschaftliche Zusammenhänge ebenso spannend wie unterhaltsam und allgemein verständlich vermitteln. Am 17. Oktober geben die Juroren die Gewinner des Ernst-Schneider-Preis 2016 bekannt. Die Verleihung findet im Karlsruher ZKM, dem Zen­trum für Kunst und Medien, statt. Sie wird von Susan Link, ARD-Morgen­magazin, moderiert. Der offizielle Twitter-Hashtag lautet #esp16.

Auf die 45. Ausschreibung des Journalistenpreises der deutschen Wirtschaft waren über tausend Bei­träge aus allen Lebens- und Arbeitsbereichen eingegangen, dar­unter Stücke von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern, Artikel von ZEIT, F.A.Z., taz, Welt, Spie­gel, Stern und Süddeutscher Zeitung, Wirtschaftsmagazinen, Internet-Portalen und vielen regio­nalen Zei­tun­gen. Die Jurys nominierten:

1.  Internet

Wirtschaft Online (Dotierung 5.000 Euro)

  • Christian Beetz, Tanja Schmoller, Georg Tschurtschenthaler, Bettina Walter, Jakob Vicari: „Falcianis Swiss Leaks“, Gebrueder Beetz Filmproduktion / Polar Star Films / SWR / ARTE
  • Justus von Daniels, Marta Orosz: „TTIP – Der Deal“, Correctiv
  • Anna Tabea Hönscheid, Andreas Menn, Patrick Schuch, Thomas
    Stölzel: „Menn oder Maschine“, Wirtschaftswoche

2. Print

Wirtschaft in überregionalen Printmedien (Dotierung 7.500 €)

Wirtschaft in regionalen Printmedien (Dotierung 7.500 €)

  • Die Jury entscheidet sich einstimmig gegen eine Auszeichnung in dieser Kategorie. Sie nominiert keinen der Beiträge.

Förderpreis (Dotierung: Weiterbildung 2.500 €)

  • Philipp Alvares de Souza Soares, Manager Magazin
  • Gianna Niewel, Süddeutsche Zeitung
  • Florentin Schumacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung

3. Hörfunk

Große Wirtschaftssendung (Dotierung 7.500 €)

  • Dominik Bretsch (Red. Dr.Wolfram Wessels): „Abzocke im Schatten der Freizügigkeit“, SWR
  • Florian Meyer-Hawranek (Red. Oliver Buschek): „Robot Economy“, BR
  • Christoph Spittler (Red. Klaus Pilger): „Panzerfahren für Papi – Das Geschäft mit den Erlebnis-geschenken, DLF

Kurzbeitrag (Dotierung 5.000 €)

  • Die Jury entscheidet sich einstimmig gegen eine Auszeichnung in dieser Kategorie. Sie nominiert keinen der Beiträge.

4. Fernsehen

Große Wirtschaftssendung (Dotierung 7.500 €)

Kurzbeitrag (Dotierung 5.000 €)

 

Innovation / Unterhaltungssendung (Dotierung 5.000 €)

  • Bastian Brinkmann, Robert Gast, Christoph Giesen, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer: „Swiss Leaks“, Süddeutsche Zeitung
  • Dr. Aeneas Rooch (Red. Joachim Hecker): „Geschenke, Gesundheit, Gewichtszunahme: Wirtschaftswissenschaftliche Weihnachten“, WDR Hörfunk
  • „Plan W“, Dr. Alexandra Borchardt und Susanne Klingner (Konzept), Süddeutsche Zeitung

Über den Internetpreis entschieden:
Franziska Bluhm, Leiterin Digitale Vernetzung Verlagsgruppe Handelsblatt, Dr. Dagmar Gaßdorf, ESP-Vorstand, Christin Martens, Chefredakteurin Business Insider Deutschland, Felix Neubüser, Geschäftsleiter ka-news, Martin Wacker, Geschäftsführer Karlsruhe Event GmbH

Die Entscheidungen in der Printjury trafen:
Werner D‘Inka, Herausgeber F.A.Z., Wolfgang Krach, Chefredakteur Süddeutsche Zeitung, Ulrich Becker, Chefredakteur Südwestpresse, Burkhard Freyberg, Vizepräsident IHK Karlsruhe, Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer IHK Stuttgart

In der Hörfunkjury arbeiteten:
Peter Esser, Vorstand DIHK und ESP, Jan Metzger, Intendant Radio Bremen, Dr. Sebastian Engelbrecht, DeutschlandRadio, Gerd Stracke, Vizepräsident IHK Karlsruhe

Die Fernsehjury bestand aus:
Peter Boudgoust, Intendant SWR, Christine Strobl, Geschäftsführerin Degeto, Kai Sturm, Chefredakteur Vox, Dr. Walter Richtberg, Vorstand ESP, Dietmar Persch, IHK Karlsruhe

Der Ernst-Schneider-Preis ist der Journalistenpreis der deutschen Wirtschaft. Er ist benannt nach dem Unternehmer und Kunstmäzen Ernst Schneider, der von 1963 bis 1969 Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages war. Der Preis der IHKs setzt sich für die Behandlung wirtschaftlicher Themen in den Medien ein und schreibt seit 1971 einen renommierten Autorenwettbewerb aus.

 

24 Nominierungen für besten Wirtschaftsjournalismus

Im Wettbewerb des von den Industrie- und Han­delskammern gestifteten Ernst-Schneider-Preises stehen die Nomi­nierun­gen fest. Prominent besetzte Jurys wählten aus Fernsehen, Hör­funk, Online und Print insgesamt 24 Beiträge aus. Die nominierten Beiträge greifen gesellschaftlich relevante Themen auf. Sie ragen heraus, weil sie wirtschaftliche Zusammenhänge ebenso spannend wie unterhaltsam und allgemein verständlich vermitteln. Am 20. Oktober geben die Juroren die Gewinner des Ernst-Schneider-Preis 2015 bekannt. Die Verleihung findet aus Anlass des 350. Geburtstages der Handelskammer Hamburg statt. Sie wird von Jörg Thadeusz moderiert. Der offizielle Twitter-Hashtag lautet #esp15.
„24 Nominierungen für besten Wirtschaftsjournalismus“ weiterlesen