Medienbrief 2/18

Fernsehen: Qualität statt Quote

Im März 2018 hat die Medienpolitische Kommission Hessen Unternehmer zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk befragt. Zwei Ergebnisse stechen heraus: 1. ARD und ZDF gelten bei Vertretern der Wirtschaft als unentbehrlich. 2. Beim Programm sollte es mehr auf Qualität als auf Einschaltquoten ankommen. Befragt wurden 584 Mitglieder der Vollversammlungen der hessischen IHKs. 376 Antworten gingen ein: Fast zwei Drittel der Unternehmer halten den Fortbestand des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF, Deutschlandradio, ARTE) für „sehr wichtig“. Am meisten geschätzt werden Weltnachrichten, Wirtschaft, Politik,  regionale Informationen und Hintergrundberichte. Eine hohe Wertschätzung hat auch die Berichterstattung über Kultur. Die Befragten gaben an, dass weitere Einsparungen der Sender nicht zu Lasten des Programmaufkommens und seiner Qualität gehen sollten. Mit einem Gebührenanteil von über neun Prozent werden Unternehmen zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks herangezogen. Sie zahlen den Rundfunkbeitrag entsprechend der Anzahl ihrer Betriebsstätten, sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und beitragspflichtigen Kraftfahrzeuge. Auch einer vor wenigen Tagen veröffentlichten Forsa-Umfrage zufolge will eine große Mehrheit der Bundesbürger das duale Rundfunksystem aus öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern erhalten. In dieser repräsentativen Studie sagte fast die Hälfte der Befragten, dass ARD und ZDF ihren Programmauftrag mittelmäßig bis schlecht erfüllen.

Neue Wirtschaftsformate im Wettbewerb

360 Grad Kamera

Die Juroren des Ernst-Schneider-Preis bewerten in diesem Jahr neue Formate der Wirtschaftsberichterstattung. So produziert Deutschlandfunk Nova, der jüngste Ableger des Senders neben Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur, ungewöhnlich anmutende, persönliche Features, die die Zielgruppe der jungen Hörer mit Themen wie Verschuldung emotional ansprechen. Hier geht es zum Beispiel um den gedankenlosen Umgang einer Autorin mit Geld, der zu Verschuldung und Leben auf Kredit führte. Im Internet finden sich – auch zu Wirtschaftsthemen – auffallend viele 360 Grad- Videos. Auch Facebook scheint dieses Format in seinem Algorithmus zurzeit zu begünstigen, sodass diese Bilder häufiger die Nutzer erreichen. Interessant sind auch Ideen der Printbranche. Die Wirtschaftswoche lädt Querdenker zu einem „Ökonomische Abendmahl“, „Impulse“ moderiert  im Netz „Unternehmerduelle“ genannte Gespräche. Hier treffen Vertreter von Branchen aufeinander, die einem starken Wandel unterliegen, zum Beispiel eine Apothekerin und ein Mitarbeiter von DocMorris.

Einfach Nachrichten

Watson heißt ein neues Nachrichtenportal der Kölner Ströer-Gruppe. Der Vermarkter von Außen- und Onlinewerbung, der kürzlich die Seite T-Online gekauft hat, will mit dem Angebot die Jugend erreichen und Bento, Zett, BuzzFeed sowie Neon.de Konkurrenz machen. Die 25-köpfige Redaktion wird von einem Frauenteam um Gesa Mayr geleitet. Inhaltlich setzt die Redaktion auf einen Themenmix. Watson will ein Kolumnisten- und Influencer-Netzwerk aufbauen und mit den Stars aus dem Internet kooperieren. Die Seite wirbt mit dem Slogan „News ohne Blabla“.

Quittung für den Chef

RTL hat eine neue Wirtschaftsshow produziert. Dem Chef eines Unternehmens sagt die Redaktion ein Fernsehportrait zu, doch als er ins Fernsehstudio kommt, erwarten ihn die eigenen Mitarbeiter. In der nun entstehenden Spielshow „Der Chef bekommt die Quittung“ soll der Chef beweisen, dass er seine Firma kennt. Verliert er Spielrunden, gibt es Preise für die Arbeitnehmer – und der Chef muss sie bezahlen. In der ersten Folge wechselte der Besitzer eines Autohauses Reifen, befestigte Gegenstände auf einem Dachgepäckträger und lackierte Karosserieschäden. Im Finalspiel musste er erraten, wie seine Arbeitnehmer über ihn denken. Der Comedian Ralf Schmitz moderiert als „Betriebsratsvorsitzende von RTL“ die Zweistundenshow.

Guter Einstand für funk

Funk, das öffentlich-rechtliche Jugendangebot im Netz, erreicht seine Zielgruppe. Im Startmonat Oktober 2016 zählte der zu zwei Dritteln von der ARD und zu einem Drittel vom ZDF finanzierte Sender 12 Millionen Videoabrufe über Youtube. Ein Jahr später, im Oktober 2017 registrierten die Mainzer hier 44 Millionen Abrufe. Die Videoabrufe bei Facebook stiegen im gleichen Zeitraum von 6 auf 10 Millionen. Der Bekanntheitsgrad von Funk in der Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen liegt bei 20 Prozent. Die jungen Zuschauer legen nach den ersten Erfahrungen Wert darauf, dass ihnen auf Augenhöhe, nicht belehrend von oben herab, aber auch nicht anbiedernd begegnet wird. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Lebenswelten der Jugendlichen. Internet, Smartphone, Social Media und persönliche Herausforderungen spielen eine Rolle. Im Programm finden sich zunehmend informative Elemente wie „musstewissen“ und investigative Sendungen wie „STRG_F“. Das neue Format „STRG_F“ unterstützt die „Panorama“-Redaktion des NDR. Thema der Premierenausgabe waren Investmentvermittler, die via Facebook und WhatsApp Jugendliche ansprechen. 

Konzentrierte Zeitungslektüre

80 Prozent der Leser sagen, dass sie während der Lektüre ganz auf die Zeitung konzentriert sind. Bei der Nutzung anderer Medien lassen sie sich leichter ablenken, so das Ergebnis der Studie „Zeitungsqualitäten 2018“ der Zeitungsmarktforschung im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger. Zeitungen erreichen nach wie vor acht von zehn Deutsche. Diese lesen täglich 39 Minuten. 81 Prozent lesen mindestens die Hälfte aller Seiten. Drei Viertel geben ihre Zeitung weiter.

Gerecht im Ersten

Die ARD veranstaltet vom 11. bis zum 17. November unter der Federführung des NDR wieder eine Themenwoche. Fernsehen, Radio und Internet werden Beiträge zur Frage „Ist das gerecht?“ produzieren.  Es geht um Chancengleichheit bei Arbeit, Einkommen, Bildung sowie Gerechtigkeit vor dem Gesetz, unter den Generationen und der Welt. Erstmals soll es ein gemeinsames Ausbildungsprojekt geben: Nachwuchs-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter der ARD werden in Kooperation mit funk an einem Social-Media-Format arbeiten, an dem auch Azubis des ZDF beteiligt sind.

Brand eins vor Brigitte

Über den deutschen Bahnhofsbuchhandel wird fast jedes zehnte Presseerzeugnis verkauft. Den größten Umsatz machen die Händler mit Spiegel, Bild, Süddeutscher Zeitung, vor Zeit, Stern, FAZ/ FAS und Bunte. Diese Zahlen ermittelte das Fachmagazin „der neue vertrieb“. Hinter Asterix und Gala liegt das Wirtschaftsmagazin brand eins auf Platz 15, noch vor der Zeitschrift „Brigitte“. 



Wenig Zeit für Wirtschaft

In einem Gastbeitrag für meedia.de äußerte der Kommunikationsexperte Hasso Mansfeld Kritik an der Wirtschaftsberichterstattung von ARD und ZDF. Er bezog sich auf eine Studie des IFEM Instituts. Die Forscher hatten errechnet, dass die ARD die Sendezeit für Wirtschaftsthemen auf täglich 13 Minuten gekürzt hat. Beim ZDF stieg die Zeit auf acht Minuten pro Tag. Der Autor kritisierte Themen und Haltung der Redaktionen. Bei „Plusminus“ würden Themen wie Versicherungsfallen, Preissteigerungen im Paketzustellungsdienst, Steuertricks bei Immobiliengeschäften und Risiken moderner Autotüren besprochen. Die Zuschauer bekämen den Eindruck, dass Wirtschaft „pfui geworden sei“. Sie verständen nicht, dass Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbunden seien. Einen unvoreingenommenen Blick auf die Wirtschaft sieht Mansfeld in der „ARD-Börse“ kurz vor der „Tagesschau“.

Bayern und Nordrhein-Westfalen vorn

Zwei Mal im Jahr lassen die Sender die Radionutzung in Deutschland erheben. Die ma Radio, jetzt ma Audio, macht daraus ein Ranking der meistgehörten Sender. Die Übersicht zeigt die populärsten Sender. Gezählt werden Hörer pro Stunde:



Mehr Fernsehen aus NRW

Nordrhein-Westfalen bleibt weiterhin das attraktivste Bundesland für Fernsehproduktionen. Das zeigt eine neue Studie des Dortmunder Medienforschungsinstituts Formatt. Mit 30 Prozent Marktanteil wurde 2016 in Nordrhein-Westfalen mehr produziert als in den anderen wichtigen Produktionsländern Bayern, Berlin und Hamburg zusammen. Schwerpunkt der Produktion sind zu zwei Dritteln Entertainment und Doku-Soaps. In diesem  Genre kamen zwei Drittel der Produktionsminuten aus Nordrhein-Westfalen.

In eigener Sache

Dies ist mein letzter Medienbrief. Ich habe während meiner Arbeit für den Ernst-Schneider-Preis 18 Jahre lang großartige Wirtschaftsbeiträge gelesen, gesehen und gehört und wunderbare Autorinnen und Autoren kennengelernt. Sie alle haben sich für eine Wirtschaftsberichterstattung eingesetzt, die Zusammenhänge herstellt, die einordnet und aufklärt. Marta Dubasiewicz und ich konnten für diese Journalistinnen und Journalisten ein Stück Öffentlichkeit herstellen. Im Juni scheide ich altersbedingt aus und übergebe die Geschäfte des Ernst-Schneider-Preis e.V. an Hartmut Spiesecke. Dem promovierten Literatur- und Musikwissenschaftler wünsche ich Glück und Erfolg.

Christian Knull