Infos für die Jugend
Alle sind sie hinter der Jugend her: Die „Zeit“ mit ihrem neuen Angebot „ze.tt“, die Süddeutsche mit „jetzt.de“, „Bild“ mit „BYou“ – und auch der Spiegel mit dem Internetportal Bento (Bild). Die Kapitel heißen nicht mehr Politik, Wirtschaft, Kultur, sondern Today, Musik, Fühlen, Style, HaHaHa oder auch Gerechtigkeit. Auch das Handelsblatt hat ein Jugendportal aufgemacht. Es nennt sich „Orange“ und bietet ebenfalls einen frischen Blick auf die Wirtschaft.
Maus macht Sachen
Die „Sendung mit der Maus“ wird den Abriss der Leverkusener Rheinbrücke, auf der die A1 den Rhein überquert, sowie den Bau der neuen Brücke mit der Kamera verfolgen und als „Sachgeschichten“ aufbereiten. Armin Maiwald zeigt, warum die Brücke kaputt ist: Täglich überqueren auf ihr mehr als 140.000 Autos den Rhein – zu viele für das rund 50 Jahre alte Bauwerk. Eine frühere Spezial-Maus-Geschichte über den Bau eines Autos wurde 2001 mit dem Ernst-Schneider-Preis ausgezeichnet. Der Brückenbau ist eine ungleich langwierigere Angelegenheit. Er soll sich bis ins Jahr 2023 hinziehen.
Neue Gründershow
Ob Energie-Getränke, Hanfpflanzen im Tee oder flexible Brandschutzmatten – in der neuen Doku-Reihe „Vom Spinner zum Gewinner“ verwirklichen wagemutige Existenzgründer ihre Geschäftsideen. In vier Folgen begleitet kabel eins seit 5. Januar dienstags um 20:15 Uhr die Unternehmensgründer auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen.
Radio beim Essen, Radio im Auto
Drei Viertel der Bevölkerung hören täglich Radio und das im Schnitt fast vier Stunden lang. Dies ergab eine Befragung zur neuen Media Datenanalyse. Dabei wurden 400 Radioprogramme berücksichtigt, von denen der einzelne Hörer nur wenige nutzt. Innerhalb von 14 Tagen hören die Menschen im Durchschnitt vier Programme. Gehört wird bevorzugt beim Essen. und beim Autofahren. Die meistgenutzten Online-Audioangebote sind 1Live, laut.fm, Antenne Bayern, SWR3, radionomy, NDR2, Deutschlandfunk, Bayern3, Rock Antenne, Sport1.fm.
Beschäftigung mit Sonnenbränden
Wolfgang Herles kritisiert in seinem Buch „Die Gefallsüchtigen“ das Fernsehprogramm. Herles ist Insider, er hat viele Redaktionen geleitet. 1995 erhielt er den Ernst-Schneider-Preis für ein Portrait über Ferdinand Piech, 2000 für „Wechseljahre – Wie Rolf Breuer die Deutsche Bank globalisiert”. Der Autor beklagt das Diktat der Quote, die die Programmauswahl und -gestaltung dominiere. Die Quote erziehe Redakteure zu Produktmanagern. Provokativ formuliert er: „Würde man ein Krankenhaus nach ähnlichen Prinzipien und Werten führen, würden die Risikopatienten mit höherer Mortalitätswahrscheinlichkeit in den Warteraum geschoben, während man sich mit Hingabe Schnittwunden, Sonnenbränden etc. widmen würde.“ Herles ärgert die Personalisierung und Skandalisierung von Wirtschaft und Politik. Er vermisst die regelmäßige journalistische Auseinandersetzung mit den großen Themen der Wirtschaft und fordert mehr Dokumentationen und Reportagen – unter anderem über das Finanzsystem und eine Auseinandersetzung über das, was mit der Digitalisierung auf uns zukommt. „Die Gefallsüchtigen“ ist im Knaus-Verlag, München erschienen.
Magazin für Vorwärtsdenker
Unter dem Namen „i-future“ erscheint seit Oktober eine Zeitschrift für neue Themen. Herausgeber ist die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen in Hamburg. Das Magazin wird von Weimer Medien publiziert. „i-future“ erscheint quartalsweise. Der Einzelverkaufspreis beträgt 7 Euro. Die Startauflage liegt bei 50.000 Exemplaren. Die neue Zeitschrift will ein geistiger Treffpunkt für „Vorwärtsdenker, Avantgardisten und Innovatoren“ sein.
Auf Kindermaß
Jörg Eigendorf ist neuer Kommunikationschef und Generalbevollmächtigter der Deutschen Bank. Eigendorf hat lange für Die Welt gearbeitet und wurde 2009 für eine ungewöhnliche Beilage der Welt am Sonntag mit dem Ernst-Schneider-Preis ausgezeichnet. Die Beilage hieß „Finanzkrise kinderleicht“. Die Jury urteilte: „Dem Autor gelingt es, eins der kompliziertesten Themen dieser Zeit ohne falsche Töne auf Kindermaß zu bringen und damit neuen Leserschaften zu vermitteln.“
Episodische Softnews
Junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 29 Jahren nutzen immer weniger Informationsmedien, die auf Hardnews setzen. Sie informieren sich stattdessen über Social Media-Kanäle, in denen in erster Linie Softnews verbreitet werden, oder sie gehen als Informationsnutzer ganz verloren, weil sie ihre Zeit in Unterhaltungsangebote investieren. Zu diesen Befunden kommt das fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich. So gaben im Jahr 2015 56 Prozent der Befragten an, nie eine Abonnementszeitung zu nutzen. 2009 lag der Wert noch bei 35 Prozent. Bemerkenswert ist, dass dieser Nutzungsrückgang traditioneller Informationsangebote nicht durch die Nutzung professioneller Online-Newsangebote kompensiert wird. Personen, die Nachrichten via Social-Networks konsumieren, nehmen die Welt stärker über episodische Softnewsthemen wahr. Quelle: www.foeg.uzh.ch.
Wirtschaftsnews aus Karlsruhe
Springer hat für rund 300 Millionen Euro die Mehrheit am Wirtschaftsnews-Internetportal Business Insider (BI) übernommen. BI ist nach Eigendarstellung „Deutschlands modernste Nachrichtenseite zu Wirtschaft, Karriere, Tech, Digitalkultur, Wissenschaft – und allem Anderen, das Menschen interessiert“. Der amerikanische Verlag hat Erfolg mit boulevardesk aufgemachten Wirtschaftsinformationen. BI zielt auf eine Reichweite von 200 Millionen Lesern. Chefredakteurin ist Christin Martens, die von bild.de kommt und „einen unkonventionellen Blick auf das Wirtschaftsgeschehen bieten will“. Ihre Redaktion arbeitet seit Mitte November in Karlsruhe.
Back to the Future
Den Preis für die kreativste Pressemitteilung hat die IHK Rostock verdient. Sie verknüpfte den „Back to the Future“-Tag, an dem der Hauptdarsteller Marty McFly aus „Zurück in die Zukunft“ in einem Sportwagen in der Zukunft landet, mit der Verleihung des Ernst-Schneider-Preises am gleichen Tag. Die Fotomontage zeigt den Ernst-Schneider-Preis.